Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Legasthenie
Bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche haben Kinder Schwierigkeiten, die Buchstaben den entsprechenden Lauten zuzuordnen. Auch erkennen sie die Regelhaftigkeit der Rechtschreibung nicht und können diese daher nicht einsetzten. Das Risiko einer Lese-Rechtsschreib-Schwäche kann in vielen Fällen bereits im Vorschulalter erkannt werden. Bitte lesen Sie für mehr Informationen im folgenden Abschnitt "Phonologische Verarbeitungsstörungen".
Phonologische Verarbeitungsstörung
Bei einer auditiven Verarbeitungsstörung, auch phonologische Störung genannt, ist die Verarbeitung des vom äußeren Ohr richtig Gehörten gestört, so dass Informationen nicht richtig verstanden bzw. verarbeitet werden. Manchmal liegt es daran, dass das Kind vielen auditiven Reizen gleichzeitig ausgesetzt ist und die Störreize nicht wegblenden kann, manchmal werden ähnlich klingende Laute einfach als einer wahrgenommen. Mögliche Folgen können z.B. Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten sein. Wir arbeiten in Anlehnung an unterschiedliche Konzepte: mit Audilog 4, GUT 1 und GUT 2 (computergestützt), nach dem Cramer Konzept, nach dem Intra-Act-Plus Konzept, unterstützt durch Entspannungsübungen in Anlehnung an José Silva, Else Müller, Sabine Seyfert.